| 
         | 
        
Unterschiede zu WhatsApp-Gruppen
Teilnehmer am DorfFunk 
    
        
            
              | 
        
            wird man durch Installieren der Smartphone-App DorfFunk (verfügbar im Play-/App-Store)
            und Anlegen eines Profils. Danach hat man sofort Zugang zu allen in Deutschland
            vorhandenen DorfFunk-Ablegern, insbesondere natürlich zu denen in der eigenen
            Region. Und man kann sich vorhandenen Gruppen selbst anschließen (außer bei
            geschlossenen Gruppen). |  |  
  
 Teilnehmer an einer WhatsApp-Gruppe 
    - nehmen nur an der Kommunikation ihrer eigenen Gruppe teil und sehen nicht,
        was außerhalb vorgeht. Daran ändert auch eine WhatsApp-Community nicht viel,
        denn die müsste entsprechend umfassend eingerichtet werden.
 
    - Neue Teilnehmer müssen von einem Gruppen-Administrator eingeladen werden.
 
    - WhatsApp-Gruppen mit vielen Teilnehmern kranken daran, dass häufig Diskussionen
        zu unterschiedlichen Themen parallel geführt werden, wobei Beiträge und zugehörige
        Antworten heillos durcheinander geraten.
 
 
 Mehrwert durch den DorfFunk: 
    - DorfFunk ist eine komplett offene Struktur der dörflichen Kommunikation und
        Information, Jede/Jeder sieht alle Chat-Gruppen und kann sich an allen offenen
        Gruppen beteiligen, ohne Jemanden fragen zu müssen.
 
    - Andererseits können für interne Diskussionen auch geschlossene Gruppen
        eingerichtet werden.
 
    - Es sind keine administrativen Kompetenzebenen nötig.
 
    - Auf dieser Basis kann u.a. ein zentral koordinierter Veranstaltungskalender
        angeboten werden.
 
    - Alle deutschen Datenschutzbestimmungen und das Gebot der minimalen
        Datenpreisgabe werden strikt eingehalten:
        
            - Es werden nur E-Mail-Adresse und Name registriert.
 
            - Die Mobilfunk-Nummer ist nicht öffentlich sichtbar.
 
            - Die App benötigt keinen Zugriff auf die persönlichen Kontaktdaten.
 
            - Chat-Beiträge von Teilnehmern werden nur mit deren Vornamen sowie dem
                Anfangsbuchstaben des Nachnamens gekennzeichnet.
            
 - Die Kommunikations-Server stehen in Deutschland.
 
          
    - Auf einen Chat-Beitrag können Antworten in einem unabhängigen Unter-Chat
        gegeben werden anstatt in Form eines neuen Beitrags (zusätzliche Strukturebene auf
        inhaltlicher Basis in jedem Chat-Kanal).
 
 
 Die lokale DorfFunk-Administration 
wird von engagierten Bürger(inne)n ehrenamtlich wahrgenommen. Sie ist allerdings nur eine Art ehrenamtliche "Aufsicht", die ungesetzliche Aktivitäten (Hetze, kommerzielle Werbung, ...) an den App-Anbieter meldet. Nur dieser kann systemseitig eingreifen und in solchen Fällen für Abhilfe sorgen. 
              
            
         |