| 
         | 
        
Auswirkungen von Infraschall bei Windkraftanlagen
    
        Recherche bei Wikipedia:  
    Unter Infraschall versteht man Schall, dessen Frequenz unterhalb von etwa
        16 Hz, jedoch oberhalb der vom Wetter verursachten Luftdruckschwankungen liegt.
        Das menschliche Ohr ist für Infraschall nahezu unempfindlich.... Infraschallwellen
        sehr tiefer Frequenz breiten sich gut über große Entfernungen aus. 
        ... 
        Auch wenn Menschen Infraschall kaum ohne Hilfsmittel hören können, ist er bei
        hohen Schalldrücken wahrnehmbar. Die Hörschwelle liegt allerdings sehr hoch und
        ist frequenzabhängig. Zusätzlich können insbesondere die tieffrequenten Vibrationen
        des Körpers bei hohen Schalldrücken gefühlt werden.  
        Eine schädigende Wirkung auf Gehör, Gleichgewichtsorgane, Lunge oder
        innere Organe konnte – obwohl oft behauptet – bislang in einschlägigen
        Experimenten unterhalb eines Schalldruckpegels von 170 dB nicht nachgewiesen
        werden. 
        Auch unterhalb dieser extrem hohen Pegel sind, wie bei jeder Schalleinwirkung,
        psychische Auswirkungen (insbesondere Abnahme der Konzentrationsfähigkeit
        oder erhöhte Blutdruckwerte) möglich. Wegen der unterschiedlichen Lage der
        Hörschwelle bei verschiedenen Menschen kann ein für manche unhörbarer tiefer Ton
        anderen Personen laut erscheinen.  
        Dass Infraschall bei Menschen Ehrfurchtsgefühle oder Angst hervorruft, wird immer
        wieder berichtet. Da er nicht bewusst wahrgenommen wird, kann er beim Menschen
        den diffusen Eindruck vermitteln, übernatürliche Ereignisse seien im Gange. 
        ... 
        Im Zusammenhang mit Windrädern wurde in den 1980er Jahren das Thema
        Infraschall diskutiert. Das damalige Bundesgesundheitsamt beauftragte langjährige
        Untersuchungen und kam zu dem Ergebnis, dass Infraschall unterhalb der
        Wahrnehmbarkeitsschwelle, also Schall unter 20 Hertz und einem
        Schalldruckpegel von weniger als 130 Dezibel, für den menschlichen Organismus
        keinerlei negative Auswirkungen hat. Nach Angaben des Bundesverband
        Windenergie erzeugen moderne Windkraftanlagen unabhängigen Messungen zufolge
        selbst im Nahbereich bei weitem nicht diese Infraschall-Werte; sie werden somit von
        diesem als harmlos bezeichnet.  
Recherche beim Bayerischen Landesamt für Umwelt  
    - Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Infraschall nur dann Folgen haben
        kann, wenn Menschen ihn hören oder spüren können. Da die von Windkraftanlagen
        erzeugten Infraschallpegel in üblichen Abständen zur Wohnbebauung deutlich
        unterhalb der Hör- und Wahrnehmungsgrenzen liegen, haben nach heutigem Stand
        der Wissenschaft Windkraftanlagen keine schädlichen Auswirkungen für das
        Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen.
 
        ... 
        Neben der akustischen Wahrnehmung mit dem Ohr können tieffrequente
        Schallereignisse auch mit anderen Sinnesorganen wahrgenommen werden: mit
        dem Tastsinn (taktil) und dem Gleichgewichtssinn (vestibulär). Diese Art der
        Wahrnehmung wird „Fühlen“ genannt. Im tieffrequenten Schallbereich ist der
        Übergang vom „Hören“ zum „Fühlen“ fließend. Während die Empfindlichkeit des
        Ohres zu tiefen Frequenzen hin stark abnimmt, kann der Mensch Infraschall mit
        hohen Pegeln im Körper spüren: Über das Ohr und andere Körperteile (z. B.
        Lunge, Nase, Stirnhöhle) empfindet er dann Pulsationen und Vibrationen. 
        ... 
        Wahrnehmungsschwelle im Infraschall-Frequenzbereich in Abhängigkeit von der
        Frequenz und Schalldruckpegel:
        
            | Frequenz in Hz: | 
                8 | 
                10 | 
                12,5 | 
                16 | 
                20 |  
            | Schwelle in dB(Z): | 
                100 | 
                92 | 
                84 | 
                76 | 
                68,5 |  
         
        ... Je tiefer die Frequenz ist, desto höher muss der Schalldruckpegel – also die
        Lautstärke – sein, damit der Mensch etwas wahrnimmt....  
 
              
            
         |